Katze zugelaufen?
Nicht jeder Freigänger ist ein Streuner. Bevor du einem Tier helfen willst, schau bitte genauer hin.
Macht die Katze, der Kater einen gesunden und wohlgenährten Eindruck, solltest du sie zunächst einmal beobachten. Gern kannst du ihr Wasser anbieten, aber bitte NICHT füttern! Es ist vermutlich ein Freigänger. Fremde Tiere sollten nicht einfach mit Futter versorgt werden, da du nicht weißt, was das Tier für Unverträglichkeiten hat.
Kommt das Tier öfter, kannst du durch das Anlegen eines Papierhalsbandes mit deiner Telefonnummer darauf Kontakt zum Halter aufnehmen. Als Verschluss bitte nur Tesafilm verwenden. Sollte das Tier ein Zuhause haben, wird der Halter sich in der Regel bei dir melden.
Suche in der Umgebung nach dem Halter, zum Beispiel durch das Aushängen von Anzeigen oder Posts in Socialmedia-Gruppen.
- Teile uns deinen Fund mit und wir kommen mit einem Chiplesegerät vorbei. Alternativ kannst du einen Tierarzt bitten, nachzuschauen, ob das Tier gechipt ist und der Halter ermittelt werden kann.
- Zusammengefasst: Geht es dem Tier gut, bitte die Katze nicht voreilig sichern!
Sieht das zugelaufenen Tier krank oder verwahrlost aus und du denkst, es hat kein Zuhause und benötigt umgehend Hilfe, kontaktiere uns bitte schnellstmöglich! Gut wäre es, wenn du das Tier derweilen sicherst/fängst.
Fundmeldung bei Tasso und Findefix
… sollte umgehend nach dem Auslesen des Chips erstellt werden. Das ist auch ohne Chip möglich, einfach eine Beschreibung und den Fundort melden. Wenn sich dann der Halter bei Tasso oder Findefix meldet, sieht er eure Fundmeldung.
Wer ein Tier privat behält ohne dies anzuzeigen, begeht Fundunterschlagung. Wenn ihr euch um das Tier kümmern wollt, bitte beim Ordnungsamt und uns melden. Mit deren Einverständnis, darfst du es vorerst auch bei dir behalten.
Dasselbe gilt bei trächtigen Katzen und gefundenen Kitten. Hier sollte noch darauf geachtet werden, dass in der Umgebung entsprechend noch nach anderen Kitten oder dem Muttertier gesucht wird.
Unsere Tiere werden alle mit Schutzvertrag und Kastrationsvereinbarung vermittelt. Vor der Vermittlung kommen die Interessenten zu uns und lernen das jeweilige Tier kennen, schauen ob es zu ihnen passt und ob die Chemie stimmt. Gern dürfen nach Absprache mit der Pflegestelle auch mehrere Termine gemacht werden. Vor Vermittlung findet dann eine Vorkontrolle statt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das auch per Videochat möglich. Schließlich wollen wir wissen, dass unsere Pfleglinge in gute Hände kommen. Natürlich freuen wir uns bei der Vermittlung über eine Spende für das Tier, da alle Tiere bei uns gechipt werden, wenn sie das entsprechende Alter haben bereits kastriert sind und durch uns eine Weile futtertechnisch und tierärztlich versorgt werden. Unser Verein lebt ausschließlich von Spenden.
Was die Katze braucht:
- Artgenossen oder es sollte zumindest Freigang möglich sein. Einzelhaltung ausschließlich in der Wohnung wäre nicht artgerecht. Ausnahmen sind Katzen, die älter sind und es leider nie anders kennen gelernt haben.
- 1-2 saubere Katzentoiletten pro Katze
- Rückzugsmöglichkeiten
- ausreichend Kratzmöglichkeiten
- Täglich frisches Wasser und Futter
- Tierärztliche Versorgung
- Beschäftigungsmöglichkeiten und regelmäßige Streicheleinheiten
- Urlaubsbetreuung
- artgerechtes Futter, ausreichen Wasser
Wir sind gewiss nicht auf Musterhäuser/-wohnungen aus. Wichtig ist, dass sie von ganzem Herzen geliebt und umsorgt werden. Ein Tier sollte nicht nur ein kurzer Zeitvertreib sein, sondern ein Partner fürs Leben werden.
Bei den Hunden verhält es sich ähnlich wie bei den Katzen, nur dass die Entscheidung bzgl. einer Kastration jeweils entsprechend des Tieres getroffen wird. Aber auch sie werden gechipt, mit Schutzvertrag und Vorkontrolle vermittelt. Auch bei Hunden werden vorher vermehrt Kennenlerntermine stattfinden.
Was ein Hunde benötigt:
- regelmäßige und der Rasse entsprechend ausdauernde Gassigänge
- täglich frisches Wasser und Futter
- einen ausreichend großen Schlafplatz
- Spielzeuge und Beschäftigungsangebote
- die richtigen und passenden Leinen und ggf. Geschirre
- tierärztliche Versorgung
- Urlaub entweder mit Hund oder eine fachkundige Betreuung
- ein Hund sollte nicht länger als 8 Stunden allein sein
Familienanschluss und viel Liebe, denn er wird dir immer ein treuer Wegbegleiter sein.
Wichtig ist, sich vorher mit der jeweiligen Rasse zu beschäftigen und genau zu überlegen, ob diese auch zu euch und eurem Leben passt, denn Wanderpokale gibt es genug.
Natürlich werden die Pfleglinge immer mehr und unsere Pflegestellen sind dauerhaft ausgelastet, deshalb suchen wir immer neue tierliebe Menschen, die uns im Tierschutz unterstützen und vorübergehend einen Hund oder eine/mehrere Katzen/Kitten bei sich aufnehmen können bis hin zur Vermittlung. Das kann manchmal schnell gehen aber hin und wieder sind die Tiere auch ein paar Monate in ihren Pflegestellen.
Was ihr dazu braucht:
- Erfahrungen mit Tieren
- Entweder einen separaten Raum oder soziale Tiere, die neuen Tieren gegenüber offen sind. Auch gern gesehen sind Pflegestellen ohne eigene Tiere, welche dennoch schon Erfahrungen mit Tieren sammeln konnten
- Liebe und Herz für das Tier und den Tierschutz
- Ihr müsstet dazu allerdings Mitglied im Verein werden
Was ihr von uns bekommt:
- Verschiedene Ausstattungsutensilien für das Pflegetier
- Futter und Streu für das Pflegetier
- Tierarztbesuche der Pfleglinge bei unseren Vereinstierärzten nach vorheriger Absprache und Beratschlagung, die Kosten werden von unseren Spenden gedeckt
- Beratung und Unterstützung persönlich oder über unsere Whatsappgruppe, ob bei Gesprächen mit Interessenten, bei Vorkontrollen oder Vermittlungen, bis ihr euch zutraut, dass allein zu managen- Wichtig ist hierbei immer das Bauchgefühl!
- Fahrten zum Tierarzt werden von euch oder einem anderen Mitglied übernommen, diesbezüglich sind wir in der Gruppe sehr flexibel
Also wenn ihr Lust und Zeit habt, uns zu unterstützen und unseren Schützlingen ein vorübergehendes Zuhause zu bieten, dann meldet euch gern telefonisch oder per WhatsApp, um weitere Fragen zu klären.
Seit mittlerweile einigen Jahren betreut unser Verein mit Hilfe unserer sehr erfahrenen "Igelmutti" Susen gefundene Igel in Not. Ihre ersten Igel waren einfach noch etwas zu kleine Igel, die „nur“ drinnen bei Raumtemperatur noch auf ihr passendes Gewicht gebracht werden mussten, um dann in den Winterschlaf gebracht und wieder freigelassen werden zu können.
Dann kamen die ersten Igel, die trotz Zufütterung nicht zugenommen haben oder Babyigel, die sehr besonders ernährt werden mussten, Igel mit Madenbefall, kurz vorm Verhungern stehende Igel und und und …..
Über die Jahre hat sie sich ständig weitergebildet, sich mit anderen Pflegestellen ausgetauscht und macht für die kleinen Stachler möglich, was irgendwie geht. Mittlerweile melden sich Tierschutzvereine, Tierheime und Privatpersonen von immer weiter weg und fragen an, ob sie noch Igel aufnehmen kann.
Dieses Jahr hatte sie so viele Igel wie noch nie zuvor und musste oftmals die Boxen etwas zusammenrutschen, da ständig ein neuer Notfall dazu kam. Aber so langsam wird der Platz knapp. Wie die meisten im Tierschutz macht sie das natürlich ehrenamtlich und geht auch ihrer eigentlichen Arbeit nach. Ihre Zeit reicht mittlerweile hinten und vorne nicht. Dass sie auch weiterhin für die Notfälle da sein kann wie bisher, bräuchte sie dringend Unterstützung.
Deshalb suchen wir Menschen, die unkritische Igel (keine Notfälle mehr) bei sich zu Hause aufpäppeln würden.
Die Igelpflege ist nicht für jeden geeignet und manchmal passt auch die Wohnsituation nicht – deshalb haben wir einmal zusammengefasst, was wir als Mindestanforderung sehen würden. Gerne kann mit der Zeit auch mehr und mehr übernommen werden, wenn das gewünscht wird.
Der Igel wäre dann schon durchgecheckt, Flöhe/Zecken entfernt bzw. behandelt und es würde „nur“ darum gehen, ihn bis zu einem gewünschten Gewicht, bis eine Verletzung ausgeheilt ist oder die gegebenen Medikamente verstoffwechselt sind, zu füttern und ihn zu beobachten.
Mindestanforderungen an die Igelpflege:
- Platz für eine Igelbox, welche relativ groß ist, damit der Igel auch etwas Bewegungsfreiheit hat (mind. 80x60 cm), bei größeren Igeln oder Igelwürfen dann auch mehr (kann natürlich abgesprochen werden, was räumlich machbar ist)
- einen beheizbaren Raum, die Box muss warm stehen (um die 20 Grad)
- ein ruhiger/ungenutzter Raum, die Nacht über ist der Igel aktiv und gibt richtig Gas
- ein Fenster in der Nähe (ein Igel muss den Tag-/Nachtrhythmus mitbekommen können)
- für die Igel, die in den gesicherten Winterschlaf gehen müssen, wäre ein Freigehege im Garten möglich (1,50m x 1,50m)
- notwendiger Zeitfaktor: 15 Minuten pro Tag (je Box mit Igel) sprich Reinigen der Box und Näpfe, Fütterung
- Ausfüllen eines Pflegeprotokolls (tägliches Wiegen, optisches Prüfen des Igels usw.)
Anforderung an die Person selbst:
Wir hoffen sehr, dass es Menschen in der Umgebung von Saalfeld gibt, die sich angesprochen fühlen und den Igeln helfen möchten. Sie sind oftmals sehr dankbare kleine Wesen. Man darf trotzdem nicht vergessen, dass Igel keine Kuschelhaustiere, sondern Wildtiere sind und das oberste Ziel deren baldmöglichste Auswilderung ist.
Es wird niemand allein gelassen. Sollte es notwendig sein, kann der Igel jederzeit zu Susen zurück. Mit Rat und Tat steht sie natürlich auch zur Seite und erklärt im Vorfeld alles genau. Interessenten melden sich bitte telefonisch oder per WhatsApp bei uns.
Verletzte Igel
Ein Igel, der offensichtlich verletzt ist, sichtbare Wunden hat oder angefahren wurde, braucht menschliche Hilfe. In diesem Fall muss das Tier gesichert werden. Zum Transportieren legst du ihn in einen, mit Zeitung ausgelegten, Karton und bietest ihm, wenn möglich mittels einer Wärmeflasche oder ähnliches eine Wärmequelle an. Dann sollte er dringend einem Tierarzt vorgestellt und anschließend in einer Igelpflegestation untergebracht werden. Igel haben von Natur aus Flöhe, dabei ist es ganz wichtig, dass du diese nicht mit Spot-On-Präparaten behandelst, weil diese zu neurologischen Ausfällen bis hin zum Tod führen können. Bitte mache auch den Tierarzt darauf aufmerksam.
So erkennst du verletzte Igel:
- er ist tagaktiv
- er ist sichtbar abgemagert ( Hungerknick im Nacken)
- er gibt hörbares Röcheln oder Husten von sich
- er torkelt beim Laufen
Igelbabys
Igelbabys oder Igelsäuglinge, die noch geschlossene Augen haben und sich tagsüber außerhalb des Nestes aufhalten, sind verwaist und sollten sofort in Obhut genommen werden. Sie müssen sofort mit einer Wärmequelle versorgt werden. Am besten schlägst du sie in einem Handtuch ein und legst eine Wärmflasche dazu. Sollten sie schon von Fliegeneiern befallen sein, musst du diese vorsichtig entfernen. Fliegenmaden schlüpfen unter Einfluss von Wärme innerhalb kürzester Zeit.
Junge Igel
Igel bekommen ihre Babys im August, das heißt, die Jungen haben nicht viel Zeit, um ihr Gewicht zu erreichen, damit sie ausreichend ernährt in den Winterschlaf kommen. Als Faustregel gilt: der Igel sollte Anfang November ca. 600 Gramm schwer sein.
Igel lieben heimische Hecken, Stauden, verwilderte Ecken mit hohem Gras und Laubhaufen. Du kannst mit einfachen Mitteln den natürlichen Lebensraum des Igels schützen.
- stelle an heißen Tagen eine flache Wasserschale auf
- richte vom Spätsommer bis Anfang Herbst Futterstellen ein, ideal bietet sich hochwertiges Katzenfutter (z.B. Carny) oder ungewürztes Rührei (ohne Milch) an
- gestaltete deinen Garten naturnah
- schaffe Unterschlupfmöglichkeiten für die Igel
- sorge für Bewegungsfreiheit, Igel müssen in den Gärten hinein und auch wieder heraus kommen
- verzichte auf Mähroboter oder setze sie nur tagsüber ein
- decke Kellerschächte, Schwimmbecken, Gartenteiche wenn möglich ab oder bringe Bretter als Ausstiegsmöglichkeit an
- setze Kompost- und Laubhaufen vorsichtig und nicht zwischen November und März um
- fahre vorallem nachts bremsbereit und vorausschauend Auto
Wildtiere sollten nicht aus ihrer natürlicher Umgebung gerissen werden. Es ist nicht immer leicht zu beurteilen, ob ein Vogel menschliche Unterstützung benötigt.
So erkennst du einen verletzten Vogel:
- er kauert auf dem Boden und ist aufgeplustert
- er ist apathisch
- er hat sichtbare Verletzungen wie offene Wunden etc.
Der Vogel sollte vorsichtig in einem Karton mit Luftlöcher gesichert werden. Versuche aus einem Handtuch ein Nest zu formen, damit er zum aufrechten Sitzen unterstützt werden kann. Zusätzlich musst du das Tier mit Wärme versorgen. Ganz wichtig ist es, dass du ihn nicht zum Trinken oder Fressen zwingst oder gar etwas einflößt. Manche Vögel die nur erschöpft sind, erholen sich in 2-3 Stunden wieder. Dann ist es ratsam ihn wieder am Fundort frei zu lassen. Bei schwer verletzten Vögeln sollte dringend ein Tierart zu Rate gezogen werden und ebenfalls eine Vogelpflegestelle kontaktiert werden. Jungvögel und Küken verlassen für ihre ersten Flugversuche das Nest und sitzen dann oft erschöpft an verschiedenen Stellen, wie z.B. am Boden. Sie werden allerdings dort von den Elterntieren weiter versorgt. Hier muss man dringend zwischen Notwendigkeit und dringender Hilfeleistung unterscheiden können. Auch hierfür kannst du Kontakt mit uns oder anderen fachkundigen Menschen aufnehmen.
Jungvögel
Jungvögel, die ein vollständiges Gefieder besitzen und sicher auf beiden Beinen stehen, sollten lediglich aus der Gefahrenzone gebracht werden. Ansonsten müssen sie am Fundort verbleiben, da ihre Eltern sie durch den Geruch wieder finden. Nimm dir die Zeit und beobachte mit genügend Abstand, ob die Elterntiere auftauchen und sich um das Junge kümmern.
Vogelküken
Küken, die garkein oder nur ein geringes Federkleid aufweisen, brauchen dringend deine Hilfe. Auch hier musst du es, wie weiter oben bereits erwähnt, vorsichtig aufnehmen, in einem Karton sichern, um es transportieren zu können, es warm halten und auf keinen Fall füttern. Nehme dringend Kontakt mit uns oder anderen fachkundigen Menschen auf.
