Es sind die, die nichts besitzen
Die uns all das geben
Was unbezahlbar ist.

Wir erleben es immer wieder, dass Tiere und Kinder bei den Temperaturen im Auto zurück gelassen werden. Jedes Jahr auf´s Neue gibt es Tausende dieser Fälle, obwohl ständig überall darüber aufgeklärt und berichtet wird, was durch diese Unachtsamkeit passieren kann und wie schnell ein Tier durch die Hitzeentwicklung im Auto versterben kann.

Oft hören wir Sätze wie:

"Ich wollte doch nur kurz was einkaufen." 

"Ich hatte doch das Fenster ein Stück auf."

"Ich kann meinen Hund nicht alleine Zuhause lassen."

"Mein Auto steht doch im Schatten."

... und noch viele weitere Aussagen. Fakt ist, für die Tiere ist die Wärmentwicklung im Auto eine Todesfalle und das sehr schnell. In wenigen Minuten erhitzt sich der Innenraum des Autos auf bis zu 70 Grad Celsius. Auch im Schatten und mit geöffneten Fenstern werden die Temperaturen im Auto oft unterschätzt und können schlimme Folgen haben. Selbst befreite Tiere können noch an den Folgen der Hitze sterben. Dieser Tod ist sehr qualvoll. Auch bei längeren Reisen mit Haustieren muss jederzeit eine Luftzirkulation sicher gestellt sein. 

So kannst du einem Tier helfen, wenn du es in einem heißen Auto eingesperrt siehst...

  • Bitte nicht weitergehen, sondern den Besitzer des Wagens suchen oder ausrufen lassen.
  • Ist der Besitzer nicht zeitnah zu finden, die Polizei rufen.
  • Sollte sich das Tier schon in Lebensgefahr befinden und es bleibt nicht mehr genug Zeit, zögere nicht  und schlage die Scheibe ein. Wenn möglich, Zeugen hinzuziehen.
  • Erstversorgungsmaßnahmen nach der Befreiung des Tieres wären, es sofort in den Schatten zu bringen und mit Wasser zu versorgen, allerdings bitte nicht unter Zwang einflößen. Der Körper sollte mit handwarmen Wasser gekühlt werden. Abhilfe schafft auch ein feuchtes Tuch unter dem Körper des Tieres. Kopf und Hals sollten gekühlt, die Gliedmaßen langsam befeuchtet werden. Das Wasser sollte niemals eiskalt sein. Schockgefahr!!!  Bei Bewusstlosigkeit muss das Tier auf die rechte Seite gelegt werden. Dabei sollte Kopf und Hals gestreckt werden, um ein Ersticken zu vermeiden. 
  • Dringend einen Tierarzt kontaktieren!