Es sind die, die nichts besitzen
Die uns all das geben
Was unbezahlbar ist.

Wer sich einen Hamster anschaffen möchte, sollte folgendes zur Haltung und Pflege wissen.

Eine artgerechte Hamsterhaltung umfasst ein geräumiges Gehege mit viel Einstreu zum Graben, eine gesunde hamstergerechte Ernährung und ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten. Man sollte wissen, dass Hamster nachtaktiv und deshalb nicht für kleine Kinder geeignet sind. Hamster haben eine kürzere Lebenserwartung als die meisten anderen Haustiere. Dessen sollte man sich bewusst sein, dass der Abschied manchmal schneller kommt, als man denkt. Hamster können bei guter Pflege bis zu 3 Jahre alt werden.

Bevor man sich einen Hamster zulegt, sollte man sich über die einzelnen Arten und deren Bedürfnisse belesen. Diese sind alle ähnlich, aber nicht zwingend gleich.
Es gibt Goldhamster, Teddyhamster, Hybriden, dschungarische Zwerghamster und Roborowskihamster.

So sollte das Gehege ausgestattet/gestaltet werden:
Das Gehege sollte mindestens 120 cm x 50 cm groß und gut belüftet sein. Es sollten keine Gitterkäfige gekauft werden, wie sie überall in Zoofachgeschäften angeboten werden. Geeignet sind Aquarien, Terrarien oder Käfige der Marke Eigenbau aus Holz mit Plexiglasscheiben. Mehrere Ebenen finden Hamster toll.
Die Einstreu sollte *mindestens* 25 cm hoch sein und im Bestfall geschichtet sein (Hanfstreu, Heu, Kleintierstreu,...). Ein Sandbad von 20 x 30 cm sollte in keinem Hamstergehege fehlen und mit Chinchillasand befüllt werden. Das Laufrad sollte für größere Hamsterarten mindestens 28 cm und für kleinere Arten mindestens 25 cm Innendurchmesser haben. Zu kleine Räder führen zu einer Schädigung der Wirbelsäule. Laufräder sollten aus Holz und ohne Sprossen sein, da sie sich durch die Sprossen ihre kleinen Füßchen wund laufen können. Holzlaufräder, welche innen mit Kork verkleidet sind, sind super.
In jeden Käfig gehören Schlafhäuser mit mindestens 2 Kammern (Schlaf- und Vorratskammer) und am Besten einem abnehmbaren Dach (zur besseren Reinigung) ohne Boden. Verschiedene Versteckmöglichkeiten, wie Korkröhren, Keramikhäuschen, Ziegelsteine, Heu- oder Holztunnel sollten angeboten werden. Außerdem lieben Hamster kleine Weidenbrücken, nagergeeignete Wurzeln oder Äste und Holztreppen zum Klettern. Die Fallhöhe sollte nicht mehr als 10- 15 cm betragen. Schwere Gegenstände im Gehege sollten gegen Unterbuddeln abgesichert sein. Hamstertoiletten aus Keramik, welche in einer Ecke stehen, werden auch gern genutzt, denn Hamster sind sehr reinliche Tiere. Watchboxen im Gehege sind toll und geben dir die Möglichkeit deinen Hamster z.B. beim Schlafen zu beobachten. Ungeeignet für den Hamster sind Nadelgehölze mit dunkler Rinde, Hamsterwatte, Plastikutensilien, die splittern könnten, Salzlecksteine, Röhrensysteme und solche "tollen" Angebote wie Hamstertrainingsbälle.
Als Standort für das Gehege ist ein ruhiger, zugluftfreier und trockener Raum zu empfehlen. Der Käfig sollte nicht auf dem Boden, sondern etwa auf Tischhöhe stehen. Das Tier sollte nicht direkt neben der Heizung stehen oder der Sonne ausgesetzt sein. Ihre Wohlfühltemperatur liegt etwa bei 20-26 Grad Celsius.

Artgenossen:
Hamster sind absolute Einzelgänger. Sie treffen nur zur Paarung aufeinander, lasst euch deshalb nie einreden zwei kaufen zu müssen, weil sie sich sonst einsam fühlen. Das ist schlichtweg falsch und würde nur Ärger mit sich bringen.

Fütterung/Ernährung:
Für Futter und Wasser eignet sich ein standfester Futternapf aus Keramik und eine Nippeltränke und/oder ein stabiler Wassernapf.
Hamster fressen sehr gern verschiedene Körner und Samen. Das richtige Futter sollte keinen Zucker enthalten und nicht mehr als 5 % Fettanteil haben. Getrocknetes Gemüse, Haferflocken und Getreide sollten enthalten sein. Zusätzlich ist tägliches Frischfutter Pflicht (Grünfutter, Gemüse, etwas Obst). Bitte vorher informieren, was für den Hamster geeignet ist.
Hamster sind keine reinen Pflanzenfresser, sie benötigen auch tierisches Eiweiß (getrocknete Insekten, Magerquark, Käse oder etwas Ei).
Nüsse sind Leckereien und sollten eine Seltenheit bleiben. Heu und frisches Wasser gehören täglich auf den Speiseplan. Zum Nagen eignen sich unbehandelte Zweige (z.B. Buche, Linde, Ahorn, Birke, Haselnuss)

Zusätzlich zur Käfighaltung sollte man dem Hamster weitere Möglichkeiten für den Freilauf (siehe Bild 2) schaffen. Im Internet gibt es viele Bastelmöglichkeiten wie man diesen gestalten könnte. Auf jeden Fall sollte der Freilauf stets sicher für das kleine Tierchen sein.

Hamster sollten aus dem Tierheim/Tierschutz adoptiert werden. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz.
Gern könnt ihr euch auf der Website der Hamsterhilfe Mitteldeutschland nach euren neuen winzigen Mitbewohnern umschauen.

https://www.hamsterhilfe-mitteldeutschland.de